gruene Trennlinie - - -
Welt der Bücher und Zeitschriften – Esperanto und andere Plansprachen  
Aktuelles, Wissens- und Bedenkenswertes aus der
Deutschen Esperanto-Bibliothek Aalen
Folge 8
"Schätze" Dez'12
Übersichtsseite     

-> Erstveröffentlichung in Esperanto Aktuell 2012/6
- Sperrfrist ist der 10.12.2012 -
    Folge 7 <- | -> Folge 9
gruene Trennlinie - - -
 

Bibliotheksschätze – bewahren für die Nachwelt? [im Anhang: Bericht vom FAME-Preis 2012]

 
 

„Bibliotheken enthalten Schätze, die sie für die Nachwelt erhalten“, so die gängige Meinung vieler Mitmenschen, und das wird ja auch immer so propagiert.

Aber:
erhalten unsere Bibliotheken wirklich die ganze gedruckte Produktion heutiger und vergangener Generationen für unsere Nachfahren? Es hat sich gezeigt, dass dies nur eine naive Vorstellung ist.

Wie das? –
Oft denke ich mir: „Ist nur gut, dass man nicht die Zeit hat, in allen Diskussionslisten im Netz mitzulesen, welche unter dem Thema »Bibliotheken und Archive« laufen; denn da tun sich gelegentlich haarsträubende Abgründe auf.“

Aufgrund des begrenzten Platzes hier nur eine Kurzfassung:
Der Doyen und Nestor der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Berlin,
Prof. Dr. Walther Umstätter, schrieb Ende September 2012 in einer Replik der Netzliste InetBib „Bezüglich des Eigentums hatten wir bisher die vereinfachte und damit falsche Vorstellung, dass wir in den Bibliotheken der Welt deren Eigentum in die Regale stellen und für die Nachwelt aufheben. Wenn dabei das eine oder andere verloren ging, wuchs der Wert in den restlichen Bibliotheken, und wir hatten genug Redundanz, um das scheinbar Wichtigste[a] archivarisch zu erhalten.“ und weiter, „…dass bei den gedruckten Büchern eine Redundanz von etwa 100 Büchern angestrebt wurde, während bei den flüchtigen digitalen oft nur ein oder zwei Kopien bei den Verlegern für ausreichend gehalten werden.“

Das gäbe jetzt Anlass, über Langzeitarchivierung und Datensicherheit nachzudenken; elektronische Dokumente sind flüchtig und es ist offen, ob Verlage (Google mit eingeschlossen) die Funktion einer Digitalen Bibliothek übernehmen können (und wollen).

 

Die größten Hürden dabei: Wer übernimmt diese Aufgabe, wenn ein Verlag stirbt? Wer garantiert uns die Informationsfreiheit, ohne zu hohe Kostenbarrieren aufzutürmen? Verlage sind an (archivierter) Information nur so lange interessiert, solange sich das finanziell trägt. Darum war dies bisher Aufgabe der öffentlichen Hand. Vielleicht müsste man dieser Thematik mal eine eigene Folge widmen.

Auf einen anderen Aspekt mit eigener Problematik verwies die Antwort des Kollegen Klaus Graf: „Vor langer Zeit stellte ich fest, dass die ... Ausgabe 1888 eines Buchs ... in deutschen Bibliotheken nicht nachgewiesen war.“ In der Folge führte er aus, dass die Zeitschriftendatenbank zwar zwei Standorte für eine gesuchte Zeitschrift nachweise, die Bände und Hefte dort aber als vermisst geführt seien. Diesen Vorgang bezeichnet er gar als „unerwartetes Sittenbild ostdeutschen Bibliothekswesens nach 1989“ und endet schließlich mit der Frage, ob da „womöglich ein unterbezahlter Bibliothekar nach 1989 die restlichen Hefte geklaut" habe. Eine ganze Reihe weiterer Beispiele folgten.

Zu dieser schleichenden Bibliotheksenteignung, die immer mehr um sich greift, meinte dann Prof. Umstätter: „Ich befürchte, dass die Verluste in Bibliotheken, durch Brände, Kriege, Wasserschäden, Schädlingsbefall oder Vandalismus weitaus größer sind, als weithin angenommen. Hinzu kommt, dass die Gefahr bei heutigen Freihandbibliotheken, insbesondere bei alten teuren Rara
[b], besonders stark wächst, ohne dass das immer bekannt wird, weil Gesamt-Revisionen immer zeitaufwändiger, teurer und seltener werden.“

Eine Lösung ist dabei sicherlich eine verbreiterte Redundanz mit diversifizierter Dislozierung der betreffenden Bestände. Jedoch müssen wir uns angesichts solcher Meldungen schon überlegen, ob dies ausreichen wird, und ob diese Strategie richtige ist und vor allem: die einzige sein kann oder darf.

=> weiter auf Seite 2 

 
gruene Trennlinie - - -
 

Andererseits sind wir in Aalen der Ansicht, dass man nicht alles haben muss, erst recht nicht, wenn es nur als Kopie erhältlich wäre (oder wenn sicher gestellt ist, dass  Bayerische Staatsbibliothek oder andere wichtige Sammlungen bereits Exemplare davon besitzen). Dafür  sorgt schon die Orientierung am Etat, der uns zur Beschränkung zwingt. Glücklicherweise gibt es Redundanz, auch bei den Beständen der Esperanto-Bibliotheken! Wenigstens summarisch sollen hier einige der großen Bibliotheken Mitteleuropas mit Esperantobestand (und teilweise eigenem OPAC, d.i. Online-Katalog) genannt werden:

 

Nicht zu vergessen die vielen anderen, für die exemplarisch genannt seien:

Weitere kleinere Sammlungen sind unter anderen:

Weitere OPACs, die man eventuell mal brauchen könnte:

=> zu Seite 1 | => weiter auf Seite 3 

 
gruene Trennlinie - - -
 

Diese Listen sollen immer wieder aktualisiert und fortgesetzt werden, soweit dies vom Zeitaufwand her möglich ist. So sollen hier auch Hinweise stehen auf bibliografische Hilfsmittel, wie

  • Synonymwörterbücher:
    www.openthesaurus.de/synonyme/Suchwort
    www.synonyme.de
    synonyme.woxikon.de/synonyme/finden.php
    www.duden.de/suchen/dudenonline/finden
  • Gelegentlich gibt es Probleme mit der Auflösung von Akronymen.
    Da kann unter Umständen HADES weiterhelfen.
    Hades ist „eine junge, auf europäische und internationale Fakten ausgerichtete Zeitschrift.″ Bemerkenswert ist ihre Vielsprachigkeit: multlingva Esperanto-uzanta revuo. ISSN N° 1760-2718.
    Sie bietet mit Ackr ein Wörterbuch der Initialwörter und Akronyme = multlinvga vortaro de akronimoj, entabeligas kaj tradukas la siglojn, mallongigojn kaj akronimojn de l' mondo.
    De la finna al la rusa lingvo, de la angla al la Esperanta,
    45153 akronimoj el 170 lingvoj.

  •  

 


  •  

  •  

  •  










=> zu Seite 2 | => weiter auf Seite 4 

 
gruene Trennlinie - - -
 

Anmerkungen:

  1. Aber: Bestandsgeschichte ist häufig auch Verlustgeschichte!
  2. Möglicherweise hat man heutzutage zunehmend Rara, von denen man noch gar nicht weiß?
-> zurück!




gruene Trennlinie - - -

Esperanto-Kulturpremio 2012 por muzikisto Floréal Martorell

Aalen:
La FAME-fondaĵo por stimulado de internaciaj kompreniloj aljuĝis sian 13-an kulturpremion al la konata E-muzikisto kaj –eldonisto Floréal Martorell el Tuluzo. Tiel oni aprezis la 24-jarajn meritojn de Flo por la kulturo kaj muziko en la lingvo internacia Esperanto.


Urbestro Fehrenbacher de Aalen bonvenigis la gastojn kaj alte taksis la gravecon de la muzikkulturo en Esperanto pro ĝia herolda efiko de la internacia idearo, kiun flegas la Esperantistoj. Dum festa matineo en la urba biblioteko de Aalen, Gunnar Fischer, la konata DĴ Kunar kaj GEA-komisiito por moderna Esperanto-muziko, profunde parolis pri la grava rolo de muziko por la movado kaj speciale ties junularo kaj elkovente sukcesis montri, kial ĝuste Flo indas ricevi tiun kulturpremion de la FAME-fondaĵo.

En Esperanto, tute kontraŭe al la aliaj kulturoj, la lingvo kaj ties uzantaro evoluiĝis sur skriba, ne buŝe parolita, bazo kaj propra Esperantokulturo ekestis nur poste: el la identeco de la aplikantoj, kiuj uzis la lingvon en ĉiu ajn kampo. Post longa „periodo de popolkantoj“, en la 70-dekaj jaroj de la antaŭa jarcento kreiĝis pli kaj pli da populara muziko, kaj post la 80-aj jaroj ankaŭ la rokmuziko alvenis la Esperantujo.
 
Kaj ĝuste tiun evoluon grave akcelis kaj ebligis la Franco Floréal Martorell, kiu 1987, en la jubilea jaro de Esperanto komencis lerni ĝin. kaj tre baldaŭ komencis evoluigi asocion por Esperanto-rokmuziko, kiu fondiĝis en 1988 sub la nomo kaj etikedo EUROKKA. Du jarojn poste li fondis propran eldon-firmaon nome Vinilkosmo en la vilaĝo Donneville ĉe Tuluzo, kiu tuj avancis al centra rolulo en la merkato pri moderna Esperanto-muziko.

Kial la muziko tiel gravas en la Esperanto-kulturo, la laŭdanto tre bele ilustris: muziko ebligas komunan travivaĵon aŭskultante, ĉu sole ĉu komune, dancante, kantante; ĝi instigas al aktivado, videbligas emociojn,
por ke eksteruloj povu kapti la sentitan etoson.

Vinilkosmo prizorgas la Esperantomuzikon en ĉiuj fazoj de ĝia ekesto: rekvizicio de grupoj, produktado de kompaktdiskoj, ĝis la surmerkatigo de la eldonaĵoj. Ek de 2001 oni eĉ disponas pri propra studio. De la revuo rok-gazet' aperis en la jaroj ĝis 2003 entute 11 eldonoj, kiu estanta la plej grava periodaĵo pri moderna Esperanto-muziko trovis legantojn en pli ol 80 landoj.

Se oni celas skizi la amplekson de la vivoverko de Flo, oni rigardu en la katalogon de Vinilkosmo: en ĝi intertempe listiĝas 45 propraj produktaĵoj kaj -eldonaĵoj de la etikedo Vinilkosmo, kaj entute 114 kompaktdisk-titoloj (intertempe aperis jam plua: do 46/115!). Ke ĉio ĉi ne eblis sen giganta persona engaĝiĝo, tio estas fakto evidenta; ke liaj dankvortoj donas preskaŭ senfinan liston de kun¬laborantoj, tio nur substrekas lian personan modestecon.

Kore tuŝis, precipe la Germanajn gastojn, la dankvortoj de Floréal, kiu komencis: „Por mi estas emocie, veni ĉi tien kiel amika gasto en frateca etoso …“. La sorto de lia familio estas ligita al Germanujo, ĉar dum la dua mondmilito, la patro de lia patrino, Hispana respublikano, kiu troviĝis internigita en Franca internigejo por Hispanaj rifuĝintoj, estis forportita de la nazioj en la koncentrejon de Mauthausen kaj pereis tie.

Estas do ne mirinde, ke la tuta muzika laboro de Flo en EUROKKA kaj Vinilkosmo por la Esperantokulturo rekte celas (tion li mem eksplikis en liaj dankvortoj) al interkompreniĝo, unuiĝo kaj paco inter la popoloj en la tuta mondo.


Tial la FAME-Fondaĵo kaj la Urbo Aalen solene distingis la muzikiston Floréal Martorell per la 13-a Esperanto-Kulturpremio de Aalen, kio estis ligita al monpremio de 3 mil eŭroj.

Fotis Karl Heinz Schaeffer, raportis: Utho Maier